Eva Stühlinger, Texte aus Leidenschaft

01.05.2022 10:44

BLOG: »Stühlblüten«

13.12.2022 12:17

Doppeldeutiges

Stellen Sie sich vor, was mir eben passierte:
Angestellt stehe ich in der Warteschlange einer Supermarktkassa.
Fragt mich jemand hinter mir: „Sind Sie hier angestellt?“
„Nein, ich unterrichte Mathematik.“
„Ob Sie sich hier anstellen, meine ich“, insistiert er und umklammert nervös seinen Einkaufskorb.
Langsam werde ich ungeduldig: „Nein, ich bin doch schon in einer Schule angestellt.“
Er versteht mich nicht – manche Menschen stellen sich aber auch wirklich blöd an.
Ein Angestelltenverhältnis will man mir hier unterstellen!
Dabei hatte ich noch nie ein Verhältnis mit einem Angestellten!!
(Kabarettprogramm „FreudeFreudeFreude“, Eva Poltrona Stühlinger, 2003).

22.11.2022 09:50

Fürteil und Ohnevergangenheit

Manche Wörter besitzen ein Gegenteil, andere wiederum haben keines.
Wobei bereits 'Gegenteil' so ein Wort ist. Oder gibt es ein Für-Teil?
Na, eben.
Von einer Für-Sprechanlage habe ich auch noch nie gehört und nach flätigen Begriffen werden wir vergeblich suchen.. 
Wer kennt bitte eine Fürwart?
Oder eine Ohnevergangenenheit?
Unterflächlich betrachtet ...
weil ich mich zulänglich fühle.

05.09.2022 13:08

Lese-Zeit

Herb. Herber. Herbst.

26.07.2022 14:38

Ein Buchstabe macht den Unterschied

Es gibt Rucola.

Nur schade, dass das RumCola einen Buchstaben verloren hat.

(Netzfund)

15.07.2022 12:13

Exakte Sprache

Benötigen wir Beistriche? Oder Großschreibung? Könnten wir nicht einfach alles klein schreiben und uns die lästigen Beistriche ersparen?
Ich persönlich mag Großschreibung. Und ich liebe Beistriche. Feinheiten in der Sprache lassen sich ohne sie nicht ausdrücken. Denn wenn wir darauf verzichten, verändert sich schnell einmal der Sinn eines Satzes:

Der Gefangene floh. Der gefangene Floh.

Laut loslachen. Lautlos lachen.

Die Spinnen. Die spinnen!

Wäre er doch dichter. Wäre er doch Dichter!

Komm, wir essen, Opa! Komm, wir essen Opa!

(Netzfund von TV Jenson).